Herzlich Willkommen
auf der Homepage meiner Praxis. Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie biete ich meine Unterstützung für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren an.
Psychotherapie
Zu Beginn finden probatorische Sitzungen statt, in denen wir uns kennenlernen und die Situation einschätzt wird. Anschließend bespreche ich mit Ihnen die diagnostischen Ergebnisse und ob eine Psychotherapie indiziert ist. Ist dies der Fall, stellen wir den Antrag bei der Krankenkasse. Nach der Bewilligung beginnt die Behandlung mit in der Regel 50-minütigen Sitzungen pro Woche. Ergänzt werden diese durch regelmäßige Elterngespräche. Umfang und Häufigkeit richten sich nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes. Bei Jugendlichen können Elterngespräche je nach Thema und Einverständnis reduziert werden oder entfallen.
Gemeinsam lernen, üben und wachsen: In kleinen, alters- und themenspezifischen Gruppen werden soziale Kompetenzen, Emotionsregulation, Selbstwert und alltagsnahe Problemlösefähigkeiten gefördert.
Die verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche findet in geschlossenen Kleingruppen mit konstanten Teilnehmenden statt. Im Fokus steht die Förderung vielfältiger Fähigkeiten auf Grundlage der kognitiv-behavioralen Therapie mit klaren Zielen, strukturiertem Vorgehen und Übungsaufgaben für Schule, Familie und Freundeskreis. Studien (u. a. von der Uni Jena) zeigen eine mit der Einzeltherapie vergleichbare Wirksamkeit; seit April 2017 gilt Gruppentherapie als gleichwertige Behandlungsform. Die Gruppentherapie kann ergänzend zur Einzeltherapie eingesetzt werden (Kombinationstherapie). In diesem Fall stimmen wir Inhalte und Ziele beider Settings eng aufeinander ab, um Fortschritte zu beschleunigen und nachhaltig in den Alltag zu übertragen.
Typische Indikationen sind Angststörungen, depressive Symptome, AD(H)S, Zwangs- und Essstörungen, Mobbing/Konflikte sowie psychosomatische Beschwerden. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen; das Antragsverfahren erläutern wir in den Erstgesprächen.
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung von psychischen Erkrankungen. In der Verhaltenstherapie stehen aktuelle Symptome (belastende Gefühle, Gedanken oder Handlungen des Patientens) im Vordergrund. Es wird davon ausgegangen, dass psychischen Störungen ein erlerntes Verhalten zugrunde liegt, das auch wieder verlernt werden kann. Im Laufe der Therapie lernen Patienten, wie sie besser mit belastenden Gedanken, Gefühlen oder Situationen umgehen können.
Kinder und Jugendliche werden im Laufe ihrer Entwicklung immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Die meisten schwierigen Situationen in den einzelnen Entwicklungsphasen können Familien aus eigener Kraft bewältigen. Wenn Schwierigkeiten und Konflikte jedoch über längere Zeit anhalten und nicht im familiären Kreis gelöst werden können, wenn sie die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beeinträchtigen und/oder einen starken Leidensdruck bei ihnen hervorrufen, ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Angststörungen (z. B. soziale Ängste, Schulangst, Leistungs- und Trennungsängste)
- Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung (ADS / ADHS)
- Anpassungsstörungen (z.B. nach Schulwechsel, Trennung oder Todesfällen)
- Depressionen & emotionale Störungen
- Einnässen
- Einkoten
- Traumatisierungen
- Pubertätskrisen
- Schlafstörungen
- Schulverweigerung
- Selbstverletzendes Verhalten
- Somatoforme Störungen (unklare körperliche Beschwerden)
- Störungen des Sozialverhaltens / oppositionelles Trotzverhalten
- Tic-Störungen
- Zwangsstörungen
Kosten
In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer Psychotherapie. Wie der Antrag gestellt wird, klären wir gemeinsam in den ersten Terminen.
Die Kosten für eine Therapie werden von den meisten privaten Krankenversicherungen und Beihilfen übernommen. Die Kostenübernahme ist abhängig vom jeweiligen Vertrag und den Kondition. Am besten kontaktieren Sie bitte Ihre Versicherung um zu erfahren welcher Anteil der Kosten für die Therapie übernommen werden kann.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis als Selbstzahler zu tragen. Generell richten sich die Stundensätze nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Vita
Über mich
- Erziehungswissenschaftlerin (HF), Soziologin (NF) und Psychologin (NF) M.A.
- Kinder und -Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (VT)
Ausbildung
- Studium Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Universität Kassel
- Nach dem Studium und einiger Berufserfahrungen im Bereich der stationären Jugendhilfe, habe ich meine Weiterbildung zur Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie absolviert.
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer Baden Württemberg (LPK BW)
- Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DptV)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Telefonische Sprechstunde
Für allgemeine Fragen, Terminvereinbarungen und Organisatorisches stehe ich Ihnen zu den nachfolgenden Zeiten telefonisch zur Verfügung:
Di. 10:30-11:00 Uhr und Fr. 12:00-12:30 Uhr
Sie können gerne alternativ eine Nachricht auf meinem Praxis-Anrufbeantworter oder per Email hinterlassen.
In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Kinder- bzw. Hausärztin/Ihren Kinder- bzw. Hausarzt oder an die psychiatrische Notfallaufnahme:
Unter 18 Jahren:
Luisenklinik Bad Dürrheim, Tel.: 07726 9390-0
Klinikum Konstanz, Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatik & Psychotherapie, Tel: 07531 801-1651
Ab 18 Jahren:
Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Tel.: 07531 977 8700 oder in lebensbedrohlichen Notfällen an den medizinischen Notruf 112.
Kontakt
Frau Tayebeh RAHIMI M.A.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Ringstrasse 26
78224 Singen
Tel. 015738227956
Mail praxis@kjp-rahimi.de
"Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab."
Mark Aurel